Führung: Wie zeigt sich Macht?
Macht kann konstruktiv oder destruktiv angewandt werden. Zwischen beiden Polen befindet sich ein abgestufter Graubereich, der sowohl konstruktive als auch destruktive Aspekte beinhaltet.
Machtinstrumente des direkten Führungseinflusses
Gemäß der Machtbasentheorie (nach J. French und B. Raven) können folgende Unterscheidungen der direkten Einflussnahme von Führungskräften getroffen werden:
BELOHNUNG: Gehaltserhöhung, Beförderung, Karriere, Sonderurlaub…
Eine Führungskraft kann aufgrund ihrer Position den Mitarbeitenden in eine als vorteilhaft empfundene Lage versetzen. Mit Blick auf eine zu erwartende Belohnung handeln Mitarbeitende somit eher im Sinne ihrer Führungskraft.
BESTRAFUNG: Versetzung, Entlassung, unangenehme Aufgaben…
Als Gegenstück zur Belohnungsmacht besitzt die Führungskraft die Möglichkeit, Bestrafungen auszusprechen. Wollen Mitarbeitende dies vermeiden, handeln sie eher im Sinne der Führungskraft.
LEGITIMATION: Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, Regeln, Ethik…
Diese Form der Macht basiert auf der Auffassung, dass es der Führungskraft aufgrund der »Amtsautorität« zusteht, vom Mitarbeitenden etwas zu erwarten. Dieser wiederum hätte die Pflicht, das Erwartete zu erbringen. Solchen Ansprüchen liegen Werte und Normen der Organisation zugrunde, weil es sich »hier so gehört«.
IDENTIFIKATION: Handlungsweisen, Wertemuster…
Macht durch Identifikation ist eine weitere Form von persönlicher Macht. Sie basiert auf der Fähigkeit, andere von etwas zu überzeugen. Dies kann dem eigenen Charisma zugeschrieben werden oder, weil sich andere emotional verbunden fühlen. Als positive Folge daraus ergibt sich, dass andere Personen den Motiven, Überzeugungen oder Idealen folgen bzw. diese übernehmen und weitertragen.
SACHKENNTNIS: Expertise zu Markt, Technik…
Diese Macht geht einher mit dem Vertrauen von Mitarbeitenden in die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der Führungskraft.
INFORMATION: Ich weiß etwas, was du nicht weißt.
Macht zeigt sich durch die Kontrolle sowohl der Nutzung als auch Verteilung von Informationen.
Leadership-REFLEXION: Wie viel Macht habe ich?
Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Machtformen können folgende Fragen für die Reflexion Ihres »direkten Führungseinflusses« dienlich sein:
»Wie kann ich Mitarbeitende belohnen oder bestrafen? Welche Vorteile kann ich geben oder nehmen?«
»Welches sind (ergänzend zu Arbeitsvertag oder Arbeitsrecht) unsere gemeinsamen Vereinbarungen?«
»Welche – ausgesprochenen und unausgesprochenen – Spielregeln gelten in unserem Unternehmen? Wie müssen sich Mitarbeitende verhalten, um positiv/negativ/nicht aufzufallen?«, »Welche Werte sind uns wichtig?«
»In welchen fachlichen Belangen bin ich den Mitarbeitenden voraus?«, »Welchen Erfahrungsvorsprung habe ich?«
»Welche Informationen sind für alle zugänglich bzw. welche Informationen habe nur ich?«, »Wie nutze ich diese Informationen?«
Das könnte Sie auch interessieren: